Zum Inhalt wechseln
Zum sekundären Inhalt wechseln

Alexandria Blog

News zur Forschung an der HSG

Alexandria Blog

Hauptmenü

  • Startseite
  • über diesen Blog

Schlagwort-Archive: Login

Fehler behoben – Login funktioniert wieder

Veröffentlicht am 3. Februar 2017 von Ruedi Lindegger
Kommentar

Das Login auf der Forschungsplattform Alexandria ist wieder möglich.

https://apps.unisg.ch/LoginPages/alex

Die Personenprofile der Forschenden auf Alexandria werden ebenfalls wieder angezeigt.

Ein Update der Schnittstellen durch die HSG-IT am 31. Januar hatte zu einem Fehler geführt seitens der Forschungsplattform Alexandria.

Leider fiel dieser auf den Testsystemen nicht auf. Zusammen mit der HSG-IT werde ich versuchen, die Ursache dafür zu finden, damit eine Wiederholung bei zukünftigen Updates vermieden werden kann.

Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.

Ruedi Lindegger Twitter

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit Fehlerbehebungen, Login, Störung | Kommentar hinterlassen

Neue Loginpage

Veröffentlicht am 24. November 2016 von Ruedi Lindegger
Kommentar

Die Loginpage, auf welche man weitergeleitet wird aus der Forschungsplattform Alexandria, erscheint in einem neuen Design:

Neue Loginpage

Die neue Seite ist auf mobilen Geräten besser nutzbar. Wie bisher wird die Seite von der HSG-IT angeboten. Nach der Eingabe der HSG-Angaben gelangen Sie wieder zurück ins «Dashboard», von wo aus Sie Publikationen (oder Projekte) erfassen oder aktualisieren können.

Änderungen an Ihren persönlichen Angaben (Personenprofil), nehmen Sie wie bisher über den Profil-Manager der HSG-IT vor: https://apps.unisg.ch/ProfileManager (ist auch über das HSG-Intranet, Namen oben rechts anklicken, erreichbar). Die Angaben werden automatisch in Alexandria übernommen.

Ruedi Lindegger Twitter

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit Login, Neue Funktionen | Kommentar hinterlassen

Daten-Migration und Neuerungen

Veröffentlicht am 26. Februar 2016 von Ruedi Lindegger
1

Vom Freitag, 26. Februar 2016, 16 Uhr bis Montag, 29. Februar bleibt die Anmeldung für die Forschungsplattform gesperrt. In dieser Zeit findet die Daten-Migration von der alten Plattform in die neue Software statt.

Weshalb eine neue Plattform?

Weil die bisherige Software nicht mehr sinnvoll weiterentwickelt werden konnte.

Die neue Plattform basiert auf der Standardsoftware eprints, die weltweit mehrere hundert Mal im Einsatz ist (auch an den Universitäten Bern, Basel und Zürich).

Die Software eprints ist Open Source, d.h. der Programmcode ist frei zugänglich und nutzbar. Als Folge daraus können andere Universitäten unsere Anpassungen nutzen (z.B. PDF-Publikationsliste) und wir können Weiterentwicklungen von anderen Universitäten übernehmen (z.B. ORCID-Integration von der Uni Bern).


Was sind die wichtigsten Änderungen?

  • Publikationen verwalten: grün = online, gelb = Entwurf (nicht im Internet sichtbar)
    not_live
  • 3 Möglichkeiten neue Publikationen zu erstellen:
    • Import-Möglichkeit (via z.B. DOI oder Endnote)
    • Hochladen eines Volltextes aus dem Dashboard
    • Publikationen verwalten > neue Publikation
  • geführte Eingabemasken für Publikationen und Projekte
  • neuer Dokumenttyp «forthcoming«; zudem wurden aus einigen Dokumenttypen Sub-Typen (z.B. Working Paper und Discussion Paper sind Sub-Typen von „Monograph“)
  • direktes Editieren aus der Ansicht einer Publikation (Projekt) heraus:
    edit_publication
  • Personenzugehörigkeit zu mehreren Organisationseinheiten (entsprechend AD-Berechtigungsgruppen)
  • neue Mitarbeiter: keine Freischaltung mehr nötig, d.h. Login mit HSG-Benutzernamen und Loslegen!
  • persönliche Saved Searches (aus erweiterter Suche, mit täglichem, wöchentlichem oder monatlichem Mail-Update)
  • Layout


Was bleibt gleich?

  • Die Daten: Alle Publikationen und Projekte werden auf die neue Plattform migriert.
  • Die Links: Direkte Links zu Publikationen, Projekten und Personenprofilen bleiben gleich, z.B.
    https://www.alexandria.unisg.ch/Publikationen/245137
    https://www.alexandria.unisg.ch/Projekte/245938
    https://www.alexandria.unisg.ch/Personen/Manuel_Ammann
    https://www.alexandria.unisg.ch/Projekte/Stephan_Aier
    https://www.alexandria.unisg.ch/Publikationen/Urs_Fueglistaller
  • Die Zugriffsrechte: Publication Manager/innen können weiterhin Einträge bearbeiten (neu Berechtigung auch für mehrere Institute möglich).
  • Der monatliche, automatisch generierte Newsletter mit neuen Publikationen, Projekten, Büchern: In einem etwas anderen Kleid dann ab 1. April.


Was gibt es nicht mehr?

  • In den Personenprofilen: Alle Daten werden aus dem Personenprofil-Manager der HSG-IT übernommen (und werden bei jeder Anzeige des Profils aktualisiert). Deshalb gibt es keine angehängten Dateien mehr (z.B. CV), und «alte» Felder aus dem ehemals selbständigen Alexandria-Personenprofil fallen weg (Position, Status, School).
  • Institutsprofilseiten: gibt es nicht mehr (diese Funktion übernahmen inzwischen die Institutshomepages).
  • Publikationen eines Instituts: neue Links, z.B. aus bisher https://www.alexandria.unisg.ch/Publikationen/nach-Institut/SBF
    wird neu
    https://www.alexandria.unisg.ch/view/pub_institute/SBF
  • Publikationen & Projekte: weiterhin alle Möglichkeiten, bzw. mehr Möglichkeiten (Import/Export, Namenseingabe, Dubletten-Prüfung, Open Access Unterstützung usw.)

Eine allgemeine Anleitung zu eprints und seinen Funktionen findet man hier: http://www.eprints.org/software/training

Weitere Kurzanleitungen zu den neuen Möglichkeiten der Software folgen in diesem Blog.

Ruedi Lindegger Twitter

Veröffentlicht unter Repository | Verschlagwortet mit Login, Neue Funktionen, Weiterentwicklung | 1 Kommentar

Going live! – Das neue Alexandria

Veröffentlicht am 29. Januar 2016 von Ruedi Lindegger
Kommentar

Am Montag, 29. Februar, startet die neue Forschungsplattform Alexandria. Wir vom Projektteam sind gespannt und freuen uns, die neue Plattform in Betrieb zu nehmen. Bis dahin gibt es noch ein paar letzte Anpassungen vorzunehmen. Aber auch nach dem Going live bzw. dem Umstieg von der alten auf die neue Software wird es sicher noch zu tun geben (wie dies bei den meisten Informatik-Projekten der Fall ist).

Auf Ende Februar werden wir alle Publikationen und Projekte migrieren, so dass der Datenbestand in der neuen Plattform derselbe sein wird wie auf der alten. Aus diesem Grund wird der Login am Freitag, 26. Februar, um 16 Uhr gesperrt. Die Publikationen, Projekte und Personenprofile bleiben aber übers Internet durchgehend abrufbar.

Ab 1. März ist dann der Abruf und die Bearbeitung auf der neuen Plattform möglich, unter derselben Adresse wie bisher: www.alexandria.unisg.ch. Die Links zu einzelnen Publikationen und Projekten, aber auch zu Personenprofilen werden weiterhin unterstützt, d.h. www.alexandria.unisg.ch/Personen/VORNAME_NACHNAME bleiben bestehen – auch die entsprechenden englischen URLs mit /publications/ bzw. /projects/ oder /persons/.

Im Laufe des Februar werde ich kurze Anleitungen zu den wichtigsten Funktionen bereitstellen. Zudem präsentiere ich für Publication Manager/innen an 4 Terminen die neue Plattform. Dabei geht es vor allem um die spezifischen Funktionen für Publication Manager/innen (bearbeiten von Institutspublikationen und -projekten; Einladungen bereits verschickt). Wer sich ebenfalls für einen dieser Termine interessiert, kann sich gerne bei mir melden, es sind noch Plätze frei.

Als HSG-Forschende werden Sie die neuen Funktionalitäten beim Gebrauch sofort bemerken und schnell zu schätzen wissen, etwa den Import von Publikationen (z.B. via DOI) oder die vereinfachte Erfassung von Autor/innen.
Und bei Fragen oder Verbesserungsvorschlägen können Sie mich selbstverständlich gerne kontaktieren.

Ruedi Lindegger Twitter

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit Login, Neue Funktionen, Update, Weiterentwicklung | Kommentar hinterlassen

Forschungsplattform auf neuem Server

Veröffentlicht am 22. März 2013 von admin
Kommentar

Nach einigen Verzögerungen ist die Forschungsplattform Alexandria wieder online. Neben einer leistungsfähigeren Hardware-Infrastruktur wurde auch das Layout erneuert und dem neuen Webauftritt der Universität St. Gallen angepasst.

Danke für Ihre Geduld und Ihr Verständnis.

Bei Fragen und Problemen mit der neuen Plattform können Sie mich gerne kontaktieren.

Ruedi Lindegger

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit Login, Störung, Update | Kommentar hinterlassen

Umstellungsarbeiten verzögern sich

Veröffentlicht am 21. März 2013 von admin
Kommentar

Leider dauern die Umstellungsarbeiten noch an. Wie so oft zieht ein technisches Problem ein anderes nach sich…

Wir bitten Sie um Entschuldigung und hoffen, in Kürze (heute Abend) wieder mit der Forschungsplattform Alexandria online zu sein.

Ruedi Lindegger Twitter

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit Fehlerbehebungen, Login, Störung | Kommentar hinterlassen

Serverumstellung ist im Gange…

Veröffentlicht am 21. März 2013 von admin
Kommentar

[…aber die Forschungsplattform ist weiterhin für Nutzer zugänglich.
Einzig] Daten (Publikationen, Projekte, Profile) können bis zum Abschluss der Umstellung (heute Nachmittag) nicht bearbeitet werden.

Wir sind bald wieder zugänglich für Abfragen und Dateneingaben und bitten um etwas Geduld.
Aktuelle Infos auch über http://twitter.com/rlindegger

Ruedi Lindegger

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit Login, Störung, Update | Kommentar hinterlassen

[Behoben] Erneute Login-Probleme

Veröffentlicht am 3. August 2012 von admin
Kommentar

[Behoben 3.8.12, 16.00 Uhr] Leider gibt es erneut Probleme bei der Anmeldung an der Forschungsplattform Alexandria. Dem Ressort Informatik der Universität St. Gallen ist das Problem bekannt und sie arbeiten an der Lösung.
Bitte entschuldigen Sie die Umtriebe und versuchen Sie später nochmals, sich bei Alexandria anzumelden.

Die Forschungsplattform steht für den normalen Gebrauch durch Internet-Nutzer weiterhin ohne jegliche Einschränkung zur Verfügung.

Ruedi Lindegger Twitter

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit Login, Störung | Kommentar hinterlassen

Vorschläge gesucht!

Veröffentlicht am 30. November 2011 von admin
1

Anfangs Dezember trifft sich das Kernteam der Forschungsplattform Alexandria, um zu entscheiden, wie die Weiterentwicklung der Plattform im nächsten Schritt erfolgen soll.

Das Kernteam trifft sich 3-4 Mal im Jahr und besteht aus Torsten Tomczak, Prorektor Forschung, Edeltraud Haas, Leiterin Bibliothek, und je einer (weiteren) Vertretung der Bibliothek, des Informatikbereichs, der Forschungskommission und mir (Verantwortlicher für die Forschungsplattform).

Beim nächsten Meeting werden folgende Ideen diskutiert:

  1. verbesserte automatische Personenverortung (Schools, Centers, Institute) basierend auf den Aufgaben von unisg.ch
  2. Zentrales Dashboard ‹Mein Konto›: Übersicht über das eigene Profil, Publikationen und Projekte nach dem Login
  3. Markierung von wichtigen eigenen Publikationen und Hervorhebung im Profil
  4. Open Access: Upload des Volltextes mit der Option einer Embargofrist bis zur Veröffentlichung auf Alexandria
  5. Importschnittstelle zur EDIS-Dissertationen-Datenbank der HSG
  6. Exportfunktionen für Publikationen beim ‹erweiterten Filtern› (siehe hier)
  7. anpassen der Amazon-Datenübernahme (Buchcovers) an deren neue Schnittstelle

Vorschläge und Ideen sind hoch erwünscht!

Wer Verbessungsvorschläge oder Ideen für die Weiterentwicklung der Forschungsplattform hat, kann diese jederzeit an mich senden, Kontakt hier.

Rückblick 2011

Zudem möchte ich auf die im 2011 realisierten Weiterentwicklungen und Verbesserungen hinweisen:

  1. neues Webdesign, angepasst an die neue HSG-Homepage (mehr…)
  2. neues Login für Forschende (einheitliches HSG-Login, mehr…)
  3. Eingabeunterstützung beim Erfassen neuer Publikationen mit hinterlegten Journallisten (mehr…)
  4. Anzeige der Open Access Policy eines Zeitschriften-Verlags über die Anbindung an Sherpa-Romeo (mehr…)
  5. Erweiterung des Zeichensatzes auf UTF-8: Copy & Paste aus Word und PDFs nun problemlos möglich, ebenso slawische Zeichen oder lange Gedankenstriche etc.
  6. und diverse kleine Verbesserungen, z.B.:
    • RSS-Feeds erweitert (Autorennamen & Projekttypen, mehr…)
    • mehr Dokumenttypen (digitale Ressource, Kommentierung, Zeitschriften-Herausgeberschaft, Buchbesprechung, mehr…)
    • FAQs (mehr…)
    • neue Eingabefelder DOI (mehr…) und Profilbereich (Publikationen & Projekte, mehr…)
    • Filtern von Publikationen (nach Dokumenttyp, Volltext, Jahr, Institut & School, mehr…)
    • Autorenverlinkung nach Weggang von der HSG (mehr…)
    • Spracheinschränkung aufgehoben bei Büchern auf der Startseite und im Newsletter (mehr…)
    • Erweiterung Personenprofile (Social Media Angaben, mehr…)
    • Volltextanfragen: automatische Mails an Forschende mit mehr Angaben (mehr…)

Zufrieden mit der Forschungsplattform Alexandria? Weitere Ideen?

Ruedi Lindegger

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit DOI, Layout, Login, Neue Funktionen, Publikationstyp, RSS, Weiterentwicklung | 1 Kommentar

Wichtige Neuerungen in Alexandria

Veröffentlicht am 23. Juni 2011 von admin
2

Seit dem 27. Juni 2011 ist ein grosses Update der Forschungsplattform Alexandria online. Die wichtigsten Neuerungen:

  • neues Layout
  • neues Login mit HSG-Benutzernamen
  • verbesserte Menüstruktur & Navigation
  • Eingabeunterstützung mittels Journalliste
  • Info zur Open Access Policy der Verlage
  • neuer Publikationstyp Buchbesprechung
  • neues Eingabefeld DOI
  • Suchfeld oben rechts & erweitertes Filtern

Die Liste mag lang erscheinen, die meisten Anpassungen sind aber intuitiv sofort verständlich. Trotzdem im folgenden ein kurzer Überblick dazu:

Neues Layout

Das Layout von Alexandria wurde zum ersten Mal seit dem Start im April 2005 überarbeitet und dem aktuellen HSG-Weblayout angepasst.

 

Neues Login

Damit das Login für HSG-Forschende bei allen HSG-Systemen gleich erfolgt, wurde das Login entsprechend abgeändert. Neu können Sie sich mit Ihrem gewohnten HSG-Benutzernamen und -passwort anmelden (also denselben Angaben, die Sie beim Starten von Windows auf dem HSG-PC/-Laptop bzw. beim Anmelden am HSG-Netzwerk eingeben). Den Anmelde-Link finden Sie zuoberst neben dem Such-Feld.

 

Verbesserte Menüstruktur & Navigation

Durch das neue Layout wird das Navigieren auf der Forschungsplattform einfacher und intuitiver. Neu sind nämlich unter einem Menüpunkt jeweils alle verfügbaren Optionen zusammengefasst, also neben dem Verwalten und Veröffentlichen von z.B. Publikationen auch deren Auswertung oder das Exportieren. (Natürlich muss man in Alexandria angemeldet sein, um auf diese Optionen zugreifen zu können.)

Ein weiteres Beispiel: Der Wechsel zwischen der linken und der rechten Navigation bei der Eingabe einer Publikation entfällt. Neu befinden sich alle wichtigen Navigationselemente links: Details der Publikation, Autoren hinzufügen, Dateien anhängen.

Wichtige Kontextlinks erscheinen dafür neu rechts in der grauen Kontextspalte und sind so schneller ersichtlich (bisher in der Inhaltsspalte zuunterst angezeigt).

 

Eingabeunterstützung mittels Journalliste

Neu werden Sie bei der Eingabe von Journal- oder Zeitungsartikeln unterstützt. Dafür ist im Hintergrund eine Journalliste hinterlegt, die über 1000 Journal- bzw. Zeitungsnamen enthält (so sind alle VHB-Journals enthalten sowie die 100 häufigsten Zeitungen bzw. Periodikas in Alexandria u.a.m.).

Wenn Sie beginnen einen Journalnamen einzugeben, wird ab einer gewissen Länge der Eingabe automatisch eine Auswahlliste eingeblendet. Ist das von Ihnen gewünschte Journal darin enthalten, klicken Sie es einfach in der Liste an (oder wählen Sie den Eintrag mit den Cursortasten aus). Falls Ihr Journal nicht in der Liste erscheint, geben Sie den Journalnamen wie bisher von Hand ein.

Wenn Sie das Journal aus der Liste ausgewählen, werden automatisch weitere Eingabefelder mit den entsprechenden Angaben gefüllt (z.B. Verlag, Ort, ISSN). Die ISSN wird immer ergänzt, die anderen Angaben nur bei den 100 häufigsten Zeitungen/Zeitschriften und ein paar weiteren Journals.
Neben der Vereinfachung der Eingabe sollen dadurch die Datenqualität in der Forschungsplattform erhöht und Auswertungen (via ISSN) vereinfacht werden. Mittels dieser eindeutigen ISSN wird auch die nächste Neuerung eingeblendet:

Infos zur Open Access Policy der Verlage

Falls vorhanden, wird beim Erfassen einer Publikation angezeigt, welche Open Access Policy der Verlag verfolgt. Diese Informationen stammen aus der Sherpa-Romeo-Datenbank, welche frei zugänglich die Richtlinien von vielen Verlagen zu Open Access und Selbstarchivierung enthält. Es handelt sich dabei um die normalerweise angewendeten Richtlinien, Fehler oder Ausnahmen sind aber möglich.

 

Sie können im Beispiel sehen, dass das Archivieren des Pre-Prints beim Journal of Management erlaubt ist, das Einstellen des Post-Prints aber gewissen Einschränkungen unterliegt. Mit Klick auf den angezeigten Link erhalten Sie weitere Informationen zum Journal in der Sherpa-Romeo-Datenbank:


(Den Text einer Publikation hochladen können Sie in der Eingabemaske über den Menüpunkt ‹Dateien anhängen› links.)

Weitere Neuerungen bei Publikationen

Neu können Sie Buchbesprechungen als eigenen Publikationstyp erfassen. Dies stellt sicher, dass in Ihrer Publikationsliste die Buchbesprechungen separat ausgewiesen werden und nicht unter den anderen wissenschaftlichen Artikeln.

Ebenfalls neu ist das Publikationsfeld DOI (Digital Object Identifier): Es handelt sich dabei um eine (mehr oder weniger) dauerhafte Verortung einer Publikation in Internet. Der DOI einer Publikation wird von der Zeitschrift oder dem Verlag zur Verfügung gestellt und befindet sich inzwischen oft auf dem Verlags-PDF einer Publikation.
Wird ein DOI eingetragen, so erscheint für Internet-Nutzer in der Ansicht der Publikation ein entsprechender Link. Klickt der Nutzer diesen Link an, so gelangt er automatisch zu dieser Publikation auf der Webseite des Verlages.

 

Suchfeld  & erweitertes Filtern

Zu guter Letzt wurden auch die Such- und Filtermöglichkeiten erweitert: Einerseits ist neu das Such-Feld immer oben rechts eingeblendet, so dass es einfacher wird nach Alexandria-Einträgen zu suchen.

Andererseits lassen sich über neue Filter Teilmengen von Publikationen rasch und einfach zusammenstellen. Ein Beispiel: Welche wissenschaftlichen Artikel wurden im 2008 vom IWI veröffentlicht?

Wählen Sie dazu unter Publikationen den Menüpunkt ‹erweitertes Filtern› und definieren Sie die Filterkriterien wie gewünscht. Nach dem Klick auf ’suchen› erscheint sofort die gewünschte Liste.

Bei Fragen, Anregungen, Kritik oder sonstigem Feedback können Sie sich gerne an mich wenden.

Ruedi Lindegger

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit Buchbesprechung, DOI, Layout, Login, Neue Funktionen, Open Access, Weiterentwicklung | 2 Kommentare

Blogroll

  • Forschen Uni St. Gallen
  • Forschungsplattform Alexandria
  • Neue Publikationen HSG (RSS) Neue Publikationen HSG (RSS)
  • Open Access an der HSG
  • open-access.net
  • Universität St.Gallen (HSG)
  • weitere HSG-Blogs

Archiv

September 2023
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Mai    

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Proudly powered by WordPress