Seit dem 27. Juni 2011 ist ein grosses Update der Forschungsplattform Alexandria online. Die wichtigsten Neuerungen:
- neues Layout
- neues Login mit HSG-Benutzernamen
- verbesserte Menüstruktur & Navigation
- Eingabeunterstützung mittels Journalliste
- Info zur Open Access Policy der Verlage
- neuer Publikationstyp Buchbesprechung
- neues Eingabefeld DOI
- Suchfeld oben rechts & erweitertes Filtern
Die Liste mag lang erscheinen, die meisten Anpassungen sind aber intuitiv sofort verständlich. Trotzdem im folgenden ein kurzer Überblick dazu:
Neues Layout
Das Layout von Alexandria wurde zum ersten Mal seit dem Start im April 2005 überarbeitet und dem aktuellen HSG-Weblayout angepasst.

Neues Login
Damit das Login für HSG-Forschende bei allen HSG-Systemen gleich erfolgt, wurde das Login entsprechend abgeändert. Neu können Sie sich mit Ihrem gewohnten HSG-Benutzernamen und -passwort anmelden (also denselben Angaben, die Sie beim Starten von Windows auf dem HSG-PC/-Laptop bzw. beim Anmelden am HSG-Netzwerk eingeben). Den Anmelde-Link finden Sie zuoberst neben dem Such-Feld.

Verbesserte Menüstruktur & Navigation
Durch das neue Layout wird das Navigieren auf der Forschungsplattform einfacher und intuitiver. Neu sind nämlich unter einem Menüpunkt jeweils alle verfügbaren Optionen zusammengefasst, also neben dem Verwalten und Veröffentlichen von z.B. Publikationen auch deren Auswertung oder das Exportieren. (Natürlich muss man in Alexandria angemeldet sein, um auf diese Optionen zugreifen zu können.)

Ein weiteres Beispiel: Der Wechsel zwischen der linken und der rechten Navigation bei der Eingabe einer Publikation entfällt. Neu befinden sich alle wichtigen Navigationselemente links: Details der Publikation, Autoren hinzufügen, Dateien anhängen.
Wichtige Kontextlinks erscheinen dafür neu rechts in der grauen Kontextspalte und sind so schneller ersichtlich (bisher in der Inhaltsspalte zuunterst angezeigt).

Eingabeunterstützung mittels Journalliste
Neu werden Sie bei der Eingabe von Journal- oder Zeitungsartikeln unterstützt. Dafür ist im Hintergrund eine Journalliste hinterlegt, die über 1000 Journal- bzw. Zeitungsnamen enthält (so sind alle VHB-Journals enthalten sowie die 100 häufigsten Zeitungen bzw. Periodikas in Alexandria u.a.m.).
Wenn Sie beginnen einen Journalnamen einzugeben, wird ab einer gewissen Länge der Eingabe automatisch eine Auswahlliste eingeblendet. Ist das von Ihnen gewünschte Journal darin enthalten, klicken Sie es einfach in der Liste an (oder wählen Sie den Eintrag mit den Cursortasten aus). Falls Ihr Journal nicht in der Liste erscheint, geben Sie den Journalnamen wie bisher von Hand ein.

Wenn Sie das Journal aus der Liste ausgewählen, werden automatisch weitere Eingabefelder mit den entsprechenden Angaben gefüllt (z.B. Verlag, Ort, ISSN). Die ISSN wird immer ergänzt, die anderen Angaben nur bei den 100 häufigsten Zeitungen/Zeitschriften und ein paar weiteren Journals.
Neben der Vereinfachung der Eingabe sollen dadurch die Datenqualität in der Forschungsplattform erhöht und Auswertungen (via ISSN) vereinfacht werden. Mittels dieser eindeutigen ISSN wird auch die nächste Neuerung eingeblendet:
Infos zur Open Access Policy der Verlage
Falls vorhanden, wird beim Erfassen einer Publikation angezeigt, welche Open Access Policy der Verlag verfolgt. Diese Informationen stammen aus der Sherpa-Romeo-Datenbank, welche frei zugänglich die Richtlinien von vielen Verlagen zu Open Access und Selbstarchivierung enthält. Es handelt sich dabei um die normalerweise angewendeten Richtlinien, Fehler oder Ausnahmen sind aber möglich.

Sie können im Beispiel sehen, dass das Archivieren des Pre-Prints beim Journal of Management erlaubt ist, das Einstellen des Post-Prints aber gewissen Einschränkungen unterliegt. Mit Klick auf den angezeigten Link erhalten Sie weitere Informationen zum Journal in der Sherpa-Romeo-Datenbank:

(Den Text einer Publikation hochladen können Sie in der Eingabemaske über den Menüpunkt ‹Dateien anhängen› links.)
Weitere Neuerungen bei Publikationen
Neu können Sie Buchbesprechungen als eigenen Publikationstyp erfassen. Dies stellt sicher, dass in Ihrer Publikationsliste die Buchbesprechungen separat ausgewiesen werden und nicht unter den anderen wissenschaftlichen Artikeln.
Ebenfalls neu ist das Publikationsfeld DOI (Digital Object Identifier): Es handelt sich dabei um eine (mehr oder weniger) dauerhafte Verortung einer Publikation in Internet. Der DOI einer Publikation wird von der Zeitschrift oder dem Verlag zur Verfügung gestellt und befindet sich inzwischen oft auf dem Verlags-PDF einer Publikation.
Wird ein DOI eingetragen, so erscheint für Internet-Nutzer in der Ansicht der Publikation ein entsprechender Link. Klickt der Nutzer diesen Link an, so gelangt er automatisch zu dieser Publikation auf der Webseite des Verlages.

Suchfeld & erweitertes Filtern
Zu guter Letzt wurden auch die Such- und Filtermöglichkeiten erweitert: Einerseits ist neu das Such-Feld immer oben rechts eingeblendet, so dass es einfacher wird nach Alexandria-Einträgen zu suchen.
Andererseits lassen sich über neue Filter Teilmengen von Publikationen rasch und einfach zusammenstellen. Ein Beispiel: Welche wissenschaftlichen Artikel wurden im 2008 vom IWI veröffentlicht?

Wählen Sie dazu unter Publikationen den Menüpunkt ‹erweitertes Filtern› und definieren Sie die Filterkriterien wie gewünscht. Nach dem Klick auf ’suchen› erscheint sofort die gewünschte Liste.
Bei Fragen, Anregungen, Kritik oder sonstigem Feedback können Sie sich gerne an mich wenden.
Ruedi Lindegger