Anpassungen bei den Alexandria-Personenprofilen

Ab dem 19. Mai 2014 können in Alexandria die Personenprofile nicht mehr direkt bearbeitet werden. Dies geschieht im Rahmen des Projekts Personenprofile, welches zwei Teile umfasst:

  • Mit dem neuen Personenprofil-Manager können Forschende ihre Personenprofil-Daten sehr einfach und schnell editieren. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Webgalerien und Profile der Mitarbeitenden einer Organisationseinheit zentral zu bearbeiten.
  • Forschungsplattform Alexandria: Die Profildaten von Alexandria werden mit den Webprofil-Daten zusammengelegt, d.h. sowohl auf der Unisg-Homepage als auch auf Alexandria werden die gleichen Personenprofil-Daten angezeigt. Zukünftig werden diese Daten nur noch über den Personenprofil-Manager verwaltet.

Das Projekt steht kurz vor der Endphase und der folgenden Zeitplan ist für die Umsetzung vorgesehen:
19.5. – 27.5.2014 Einfrieren der Alexandria-Profile und Migration der Profildaten in die unisg-Webprofile. In diesem Zeitraum sind keine Veränderungen der Alexandria-Personenprofile möglich.
27.5.2014 GoLive des Personenprofil-Managers: Die Forschungsplattform Alexandria bezieht ab diesem Datum die Personendaten aus den Webprofilen und verlinkt zum Bearbeiten auf den neuen Personenprofil-Manager.

Ruedi Lindegger
Verantwortlicher Forschungsplattform Alexandria

Serverumstellung am Donnerstag, 21. März 2013

Pünktlich zum Frühlingsanfang werden wir diesen Donnerstag-Nachmittag, 21. März, die Forschungsplattform auf einen neuen Server zügeln. In dieser Zeit dürfen an den aktuellen Daten (Publikationen, Projekte und Personenprofile) keine Änderungen vorgenommen werden. Aus diesem Grund wird am Donnerstag-Nachmittag eine Anmeldung in der Forschungsplattform Alexandria nicht möglich sein.

Die Forschungsplattform bleibt aber im Internet durchgehend für Abfragen zugänglich.

Wenn alles so läuft wie geplant, dürfte der Unterbruch eine bis zwei Stunde dauern. Den genauen Start und das Ende der Umstellung werde ich hier im Alexandria-Blog (https://blog.alexandria.unisg.ch) und auch über Twitter (http://twitter.com/rlindegger) mitteilen.

Hintergrund: Der bisherige Server konnte die stark gewachsenen Zugriffszahlen auf die Plattform nicht mehr immer zuverlässig verarbeiten und fiel in den letzten Wochen und Monaten v.a. an Wochenenden tageweise aus.
Mit der neuen, leistungsfähigeren Hardware hoffen wir, diese Ausfälle in Zukunft vermeiden zu können.

Für Fragen und Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung.

Ruedi Lindegger Twitter

Crocus chrysanthus 'Saturnus' 2

Volltext-Sperrfrist verbessert

Neu wird die Sperrfrist für Internet-Nutzer angezeigt, wenn ein Volltext mit einem Embargo in Alexandria hinterlegt wurde. Das sieht dann etwa so aus:

gesperrter Volltext

Wenn Sie als Forscherin oder Forscher Ihre Publikationen gleich in einem Aufwasch mitsamt dem Volltext in Alexandria hinterlegen wollen, so können Sie dies problemlos tun. Wählen Sie einfach beim Anhängen der Volltext-Datei die Ihnen vom Zeitschriften-Verlag vorgegebene Embargo-Frist. Mehr Infos dazu finden Sie hier.

Zudem machte mich heute ein Forscher darauf aufmerksam, dass die Sperrfrist-Funktion noch einen Fehler aufwies, falls beim Veröffentlichungsdatum nur das Jahr angegeben war. Dieser Fehler ist inzwischen behoben, in diesen Fällen wird die Sperrfrist neu ab dem Upload-Datum des Volltextes berechnet.

Ruedi Lindegger Twitter

Neu in Alexandria: Dashboard und Sperrfristen

Einigen Forscherinnen und Forschern dürften die Neuerungen schon aufgefallen sein: Wer sich in der Forschungsplattform Alexandria anmeldet, kann neu unter ‹Dashboard› eine Übersicht seiner Daten finden:

Angezeigt werden:

  • eigene Profildaten
  • neueste Publikationen
  • neueste Projekte

mit Links zum Bearbeiten und neu Veröffentlichen. Zudem werden im Dashboard auch Informationen zum Institut angezeigt:

  • neueste Institutspublikationen und -projekte
  • Publication Manager des eigenen Instituts

Sperrfrist für Open Access Open Access

Neu können Sie beim Hochladen eines Volltextes die Sperrfrist eintragen. Der Volltext wird automatisch nach Ablauf dieser Frist (ausgehend vom eingetragenen Publikationsdatum) auf der Forschungsplattform den Internetnutzern zum Downloaden zugänglich gemacht.

Sie können also in einem Durchgang alle Angaben zur Publikation inkl. dem Volltext in Alexandria eintragen und müssen sich danach um nichts mehr kümmern. (Zur Erinnerung: Die Universität St. Gallen unterstützt Open Access und verlangt deshalb von ihren Forschenden das Hinterlegen der Volltexte, mehr dazu hier).

Die einstellbaren Sperrfristen liegen zwischen 3 und 18 Monaten. Wird das Feld leer gelassen, erfolgt die Veröffentlichung des Volltextes mit sofortiger Wirkung (nach dem Klick auf ‹publizieren›).

Hintergrund: Einige Verlage erlauben das Einstellen der eigenen Publikation im Internet (Green Open Access) erst nach Ablauf einer Sperrfrist (nach der Erstveröffentlichung durch den Verlag). Welche Embargo- oder Sperrfristen die Verlage den Autoren auferlegen, finden Sie hier:

www.sherpa.ac.uk/romeo

Bei den häufigsten Zeitschriften werden Sie auch bei der Eingabe einer Publikation in der Forschungsplattform auf die etwaige Sperrfrist hingewiesen (die Daten dazu werden aus der obigen Quelle bezogen.)

Erweiterte Seitenzahlen

Durch einen Benutzerhinweis wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass die Seitenzahlen bei Publikationen bisher nicht alphanumerisch sein konnten (z.B. war die Seitenangabe ‹B5› nicht möglich). Der Fehler ist behoben und ich bedanke mich für die Anregung!

Ruedi Lindegger Twitter

Nächste Ausbauschritte initiiert

Die nächsten Ausbauschritte für die Forschungsplattform Alexandria sind diesen Montag, 5. Dezember, vom Kernteam bewilligt worden. Heute unterzeichnete ich den neuen Auftrag, um die Realisierung in die Wege zu leiten.
Die Neuerungen bringen sowohl für die Forschenden, als auch für die Internet-NutzerInnen der Plattform einige wichtige Verbesserungen und Erleichterungen: Zukünftig können z.B. auch Publikationen und Projekte der HSG-Schools und der -Centers über Alexandria abgerufen (oder per RSS abonniert) werden, oder das Exportieren von gefilterten Publikationslisten in Excel oder Endnote wird möglich.

Forschende wiederum können demnächst ihre wichtigsten Publi­kationen markieren, die dann auch auf ihrer Profil-Seite erscheinen.
Zudem wird in Zukunft nach dem Login eine persönliche Einstiegsseite («Mein Konto») eine Übersicht der neuesten Einträge und der Funktionen (Auswertungen, Download-Zahlen) in Alexandria prä­sen­tieren und damit die Arbeit mit Alexandria vereinfachen.
Alle Ausbauschritte sind hier zu finden.

Unsere externen Programmierer (die ehemaligen Entwickler von Alexandria) werden die Neuerungen in den nächsten Wochen und Monaten (geplant Dezember 2011 bis März 2012) umsetzen. Machen Sie sich also gefasst auf ein paar (Weih­nachts)-Über­raschungen…!

Natürlich geht die kontinuierliche Weiterentwicklung der Forschungs­plattform auch im 2012 weiter, deshalb sind alle NutzerInnen eingeladen, Vorschläge für zukünftige Erweiterungen einzubringen. Diese können z.B. direkt an mich gemailt werden.

 Ruedi Lindegger

3 neue Publikationstypen, RSS-Erweiterung und FAQs

Basierend auf Benutzer-Rückmeldungen wurde die Forschungsplattform Alexandria um 3 Publikationstypen erweitert. Zudem kann man jetzt die RSS-Feeds mit angereicherten Angaben beziehen und auf der Hilfe-Seite sind neu auch FAQs zu finden, welche laufend ausgebaut werden. Publikationen und Projekte können neu den Profilbereichen zugewiesen werden. Und als letzte Neuerung wurde die Anzeige der neusten Bücher auf der Alexandria-Startseite verbessert.

Neue Publikationstypen

Die drei neuen Publikationstypen sind:

  • juristische Kommentare
  • digitale Ressourcen
  • Zeitschriften-Herausgeberschaften

Mit digitalen Ressourcen sind z.B. Videos, CD-ROMs, DVDs oder auch Blog-Postings oder Ähnliches gemeint. Sie können bei diesem Publikationstyp zusätzlich eine Medienart angeben («Video») und eine URL hinterlegen (z.B. youtube-Adresse), welche direkt zur digitalen Ressource führt.

Zeitschriften-Herausgeberschaften sind gedacht um ganze Zeitschriftennummern, für welche Sie (Mit-)HerausgeberIn sind, in Alexandria zu hinterlegen. Achten Sie einfach darauf, dass Sie beim ‹Autoren hinzufügen› die Personen als ‹Herausgeber› markieren.

 

RSS-Feeds

Die RSS-Feeds wurden um Zitationsangaben und bei Projekten um die Projektbeteiligten und den Projekttyp erweitert.

Sie können, wie bisher, sowohl die neuesten Publikationen der ganzen Plattform abonnieren, oder aber jene eines Institutes oder eines einzelnen Forschers. Der RSS-Projekt-Feed ist nur für die ganze Plattform erhältlich. Klicken Sie einfach rechts in der jeweiligen grauen Kontextspalte auf ‹RSS-Feed…›.

 

Hilfe & FAQs

Sind Sie einmal in Alexandria angemeldet (der eigene Name erscheint dann neben dem Such-Feld in der obersten Zeile), dann können Sie unter ‹Hilfe› neu auch Antworten auf die häufigsten Fragen finden (FAQ). Dieser Teil wird kontinuierlich erweitert, schauen Sie mal vorbei!

 

Profilbereiche

Um in Zukunft Auswertungen (oder Verlinkungen zu den Webseiten der Profilbereiche) zu ermöglichen, können Publikationen und Projekte neu einem Profilbereich zugeordnet werden. Die Angabe ist natürlich fakultativ.

 

neueste Bücher

Ab und zu gab es Fragen, wie ein gerade neu erschienenes Buch in Englisch auf der Startseite von Alexandria angezeigt werden kann. Bisher wurden auf der deutschen Startseite nur deutschsprachige Bücher präsentiert. Da sich die wissenschaftliche Erkenntnis natürlich nicht an Sprachgrenzen hält, wurde diese technische Einschränkung aufgehoben. Neu werden auch englisch- oder anderssprachige Bücher auf den Startseiten angezeigt und statt wie bisher 6 sind es nun die 8 neuesten Bücher.

Voraussetzung ist dabei, dass die Buchumschläge der in Alexandria eingegebenen Bücher bei Amazon gefunden werden (über die ISBN) und eine Zusammenfassung zum Inhalt in Alexandria hinterlegt wurde.

Die Aufhebung dieser Spracheinschränkung gilt auch für den monatlichen Newsletter.

Apropos Newsletter: Neu finden Sie dort auch diese Blog-Beiträge verlinkt, so dass Ihnen in Zukunft keine Änderungen und Verbesserungen von Alexandria mehr entgehen.

Ein kleines Detail noch zum Schluss: Bisher verloren in der Anzeige einer Publikation oder eines Projektes die HSG-Autoren bzw. Herausgeber ihre Verlinkung, wenn der Forscher die HSG verliess. Damit weiterhin der HSG-Bezug ersichtlich ist, wird neu beim Erlöschen eines persönlichen Profils der Namen mit dem Institut verknüpft, an dem der oder die Forscherin zuletzt tätig war.
Fortlaufend werden wie immer auch Fehler in Alexandria behoben. Feedbacks zu Fehlern, Neuerungen oder anderen Alexandria-Themen nehme ich jederzeit gerne entgegen, entweder per Mail oder über die ‹Feedback›-Seite, welche zuoberst in Alexandria verlinkt ist.

Ruedi Lindegger 

 

Schools anstelle der Abteilungen

Die bisherigen Abteilungen der Universität St. Gallen wurden auf 2011 durch die Schools abgelöst. Entsprechend haben wir auch Alexandria angepasst, so dass automatisch die neuen Bezeichnungen verwendet werden.

Da  die Schools nicht genau den Abteilungen entsprechen und auch die ‹School of Finance› keine Entsprechung hat zu früher, kann es nötig sein, dass Sie als Forscherin oder Forscher der HSG Ihre School in Ihrem Alexandria-Profil anpassen müssen. Loggen Sie sich dazu ein, wählen Sie unter ‹verwalten› > ‹Profil›, dann rechts ‹Mein Forschungsprofil›:

Vergessen Sie nicht, Ihr Profil danach zu speichern.

Ruedi Lindegger

Neue Suche und einfacher Blättern & Bearbeiten

Seit kurzem sind ein paar Neuerungen auf der Forschungsplattform Alexandria aufgeschaltet, welche zum Teil den Forschenden, aber auch den Internet-Nutzern zugute kommen.

Beginnen wir mit den Letzteren: Neu durchsucht eine Suchanfrage in Alexandria auch die hinterlegten Volltexte, also die eigentlichen Publikationen. Bisher war es so, dass eine Suche nur zum Erfolg führte, wenn der Suchbegriff in den bibliographischen Angaben enthalten war (Titel, Zeitschriften-Titel, Schlagwörter etc.) oder in der Kurzfassung, so diese überhaupt vorliegt.
Ab jetzt erscheinen auch jene Einträge in der Trefferliste, bei denen der Suchbegriff in einem der inzwischen mehr als 4’400 in Alexandria hinterlegten Volltexte gefunden wird (also in Artikeln, Präsentationen, Buchkapiteln usw.).  Dies vergrössert die Treffermenge und zeigt auch einen der Vorteile, wenn wissenschaftliche Publikationen als Open Access für alle abrufbar sind: Forschungsresultate können schneller und umfassender gefunden werden und der wissenschaftliche Austausch wird dadurch erleichtert.

Suche auch in Volltexten

Einfacheres Blättern

Und eine zweite Neuerung, welche ebenfalls allen zur Verfügung steht: Bisher musste beim Durchgehen einer Publikationsliste einer Forscherin / eines Forschers von der Detailansicht immer zuerst in die Liste zurückgesprungen werden, um dann die nächste Publikation im Detail zu öffnen. Neu kann auch innerhalb der Detailansicht über die Pfeil-Icons vor und zurück geblättert werden.

Zudem wird ein vorhandener Volltext gleich nach dem Titel der Publikation angezeigt und nicht mehr zuunterst, wo er z.T. nur nach Scrollen sichtbar wurde (dort befindet sich nun die korrekte Zitation, die sich mit Copy & Paste für eigene Zwecke übernehmen lässt).

Schnelleres Bearbeiten möglich

Auch den Forscherinnen und Forschern stehen kleine, aber feine Verbesserungen zur Verfügung: Ist man eingeloggt, kann neu auch aus der Detailansicht direkt ins Editieren gewechselt werden, natürlich vorausgesetzt, man ist dazu auch berechtigt. Dies sieht dann so aus:

Gerade für Publication-Manager dürfte dies eine grosse Erleichterung mit sich bringen, aber auch für alle anderen Forschenden. So lässt sich mit der neuen Blätter-Funktion Publikation für Publikation einer Person durchgehen und – falls ein Fehler entdeckt wird – die Publikation gleich direkt bearbeiten.
Die Publikationen lassen sich sogar bearbeiten, wenn sie über das Menü ‹Publikationen› oder ‹Personen› aufgerufen wurden. Der bisher einzige Weg über das ‹verwalten›-Menü wurde also um weitere Möglichkeiten ergänzt.

Eine mögliche Anwendung: Per Mail erhält man z.B. den Link einer fehlerhaften Publikation. Man loggt sich ein, öffnet den Link und kann die Publikation gleich mit einem Klick auf das Bearbeiten-Icon editieren. (Bisher musste die Publikation über das Menü ‹verwalten› und evtl. weitere Untermenüs aufgerufen werden.)

Als kleine Verbesserung im Rahmen des Bearbeitens soll zuletzt nicht unerwähnt bleiben, dass neu beim Klick auf das Papierkorb-Icon eine Sicherheitsabfrage erscheint, ob man eine Publikation auch wirklich löschen wolle. Erst nach dieser Bestätigung wird der Eintrag unwiederbringlich gelöscht.

Als letzte, technische Erweiterung läuft der Anmeldeprozess am Alexandria-Server neu verschlüsselt ab (ersichtlich an der Adresse «https://…»).  Diese Technik verunmöglicht es z.B. in öffentlichen WLAN-Netzen Passwörter und Benutzernamen abzufangen und wird deshalb häufig auch beim Online-Banking angewendet.

Wie geht’s weiter?

Demnächst werden wir die Forschungsplattform mit dem neuen Uni-Auftritt im Web verbinden. Für die Forschenden und die Internet-Nutzer bleibt dabei alles beim Alten. Technisch werden aber im Hintergrund ein paar Veränderungen nötig, damit die Alexandria-Daten auch auf der neuen Website in einer Kurzform angezeigt werden können. Zudem wird Alexandria einem sanften Facelifting unterzogen und ans Design der neuen HSG-Website angeglichen.
Schliesslich sollen bis Ende Jahr 2010 dann wieder grosse inhaltliche Verbesserungen umgesetzt werden, welche die Eingabe von Publikationen erleichtern sollen.

Fragen und Anregungen nehme ich – wie immer – jederzeit gerne entgegen.

Ruedi Lindegger